Finanzanalyse neu gedacht

Seit 2018 entwickeln wir datengestützte Methoden, die traditionelle Investmentansätze mit modernen Analyseverfahren verbinden. Unser Forschungsansatz basiert auf sieben Jahren kontinuierlicher Marktbeobachtung.

Unser systematischer Ansatz

Wir kombinieren quantitative Datenanalyse mit qualitativer Marktbewertung. Diese Herangehensweise entwickelte sich aus der Erkenntnis, dass reine Zahlenmodelle die menschlichen Faktoren der Märkte oft übersehen. Daher integrieren wir verhaltensökonomische Aspekte in unsere Bewertungsmodelle.

  • Mehrdimensionale Risikobewertung mit Stresstests
  • Verhaltensökonomische Marktanalyse
  • Kontinuierliche Modellkalibrierung durch Backtesting
  • Transparente Dokumentation aller Analyseschritte

Forschungsgrundlage

2018-2020
Entwicklung der ersten systematischen Bewertungsmodelle für deutsche Nebenwerte. Fokus auf mittelständische Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen.
2021-2023
Integration makroökonomischer Indikatoren und Entwicklung der verhaltensorientierten Marktanalyse. Berücksichtigung von Anlegerpsychologie in Bewertungsmodellen.
2024-2025
Verfeinerung der ESG-Integration und Entwicklung nachhaltiger Investmentkriterien. Anpassung an sich wandelnde Regulierungslandschaft.

Expertise und Erfahrung

Quantitative Analyse

Mathematische Modelle zur Bewertung von Marktchancen und Risikoszenarien mit statistischer Validierung.

Sektoranalyse

Spezialisierung auf deutsche Industrieunternehmen und deren Marktpositionierung im europäischen Kontext.

Risikomanagement

Entwicklung maßgeschneiderter Risikomodelle basierend auf historischen Daten und Zukunftsprognosen.

Dr. Marlene Hoffmeister

Leiterin Finanzforschung

"Erfolgreiche Investmentstrategien entstehen nicht über Nacht. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Forschung, kontinuierlicher Anpassung und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen."